Normalvergrößerung

Normalvergrößerung
Normalvergrößerung,
 
Optik: Formelzeichen Γ 'N, bei optischen Instrumenten die Vergrößerung unter Berücksichtigung der Bezugssehweite as, d. h. des vereinbarten Abstands zwischen Auge und Objekt. Bei Instrumenten für die Beobachtung ferner Objekte, wie dem Fernrohr, ist das die wahre Sehweite, für die Beobachtung naher Objekte, z. B. mit Lupe oder Mikroskop, der Nahpunkt eines normalsichtigen Auges: as = —250 mm. Instrumente für die Beobachtung im Nahbereich haben daher die Normalvergrößerung Γ 'N = 250 mm / f ' (f ' bildseitige Brennweite); bei Instrumenten für die Fernbeobachtung liegt die Normalvergrößerung dann vor, wenn Austritts- und Augenpupille den gleichen Durchmesser haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lupe — Vergrößerungsglas; Leseglas (umgangssprachlich) * * * Lu|pe [ lu:pə], die; , n: optisches Gerät, dessen Linse beim Durchsehen ein vergrößertes Bild liefert: mit der Lupe lesen; etwas unter der Lupe betrachten; ☆ jmdn., etwas unter die Lupe nehmen …   Universal-Lexikon

  • Vergrößerung — Aufnahme; Foto; Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Fotografie; Photo; Lichtbild; Ausbelichtung (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Tubuslinse — Tubuslinse,   Optik: in Mikroskopen, deren Objektive das Objekt nach unendlich abbilden (Bildweite unendlich), ein sammelndes Linsensystem, durch das das Zwischenbild in die objektseitige Brennebene des Okulars projiziert wird. Die Tubuslinse… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”